
|
EIB
Dienstleistung Kroner
|
 |
Durchsuchen
Sie unsere Seiten. powered by FreeFind
|
Einfache
EIB Programmierungen
EIB Jalousiesteuerung
mit Sicherheitsfunktion
Aufgabe: |
Aufgabenstellung:
Zwei Jalousien sollen jeweils von drei
Stellen bedient werden können.
Bei Betätigung der rechten Wippenseite
sollen die Jalousien AB-fahren, bei Betätigung der linken Wippenseite
sollen die Jalousien AUF-fahren.
Bei Wind- oder Regenalarm sollen die Jalousien
AUF-fahren und für die Handbedienung gesperrt werden. |
 |
|
Geräte: |
|
Hersteller |
Gerät |
Applikation |
3 Tastsensoren 2-fach |
Gira |
0882 xx |
Jalousie 104702 |
1 Jalousieaktor 4-fach |
Busch-Jäger |
6196/41 |
Jalousie Position/3 |
|
Schaltung: |
 |
Gruppenadressen: |
Stromkreis |
Text Gruppenadresse |
Gruppenadresse |
Verkauf1 Jalousie links |
EG: Verkauf1 Jalousie links Lamelle; AUF/AB |
3/0/1; 3/0/2 |
Verkauf1 Jalousie rechts |
EG: Verkauf1 Jalousie rechts Lamelle;
AUF/AB |
3/0/3; 3/0/4 |
Sicherheit |
Sicherheit Jalousie |
1/3/1 |
|
Gerätelisten: |
Vorbereitung:
(Weitere Beispiele für das Erstellen
von Gerätelisten.)
Aktorliste:
1.1.1 |
Jalousieaktor 4-fach |
Busch-Jäger |
Jalousie Position/3 |
|
UV1-A1 |
1 |
EG: Verkauf1 Jalousie links |
|
3/0/1; 3/0/2 |
|
|
2 |
EG: Verkauf1 Jalousie rechts |
|
3/0/3; 3/0/4 |
|
|
3 |
frei |
|
|
|
|
4 |
frei |
|
|
|
|
S1/S2 |
Sicherheit |
|
1/3/1 |
|
|
Tasterliste:
1.1.100 |
Tastsensor 2-fach |
Gira |
0882 xx |
Jalousie 104702 |
Verkauf1/Flur |
1 |
|
j |
3/0/1 |
|
|
2 |
|
j |
3/0/3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.1.101 |
Tastsensor 2-fach |
Gira |
0882 xx |
Jalousie 104702 |
Verkauf1/Theke |
1 |
|
j |
3/0/1 |
|
|
2 |
|
j |
3/0/3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.1.102 |
Tastsensor 2-fach |
Gira |
0882 xx |
Jalousie 104702 |
Verkauf1/Büro1 |
1 |
|
j |
3/0/1 |
|
|
2 |
|
j |
3/0/3 |
|
|
|
Jalousiesteuerung:
Programmierung in der ETS
Nachdem nun alle
Definitionen getroffen sind, werden die Geräte in die ETS eingefügt
und die oben angegebenen Applikationen ausgewählt.
Die Gruppenadressen
in der Gruppenadressenansicht eingefügt und mit den Kommunikationsobjekten
der Geräte verbunden.
Die Parametereinstellungen
brauchen hier nicht verändert zu werden. Auch die Flags behalten ihre
Voreinstellung.
Werden Jalousien
eingesetzt die nur eine gewisse Windstärke vertragen, so ist in den
Parametereinstellungen des Jalousieaktors der Windalarm zu aktivieren und
auf zyklische Überwachung einzustellen. Auch hier behalten die Flags
ihre Voreinstellung. Das Sicherheitsobjekt des Jalousieaktors wird mit
einer Gruppenadresse von einer Wetterstation "versorgt".
Ist dies erfolgt, sollten sich folgende
Bilder ergeben. |
EIB Tastsensor:
Kommunikationsobjekte des EIB Tastsensor
2-fach Gira 0882 xx
Quelle: Gira
 |
Eingetragen sind hier die oben festgelegten
Gruppenadressen.
Bei dieser Applikation stehen für
jede Wippe zwei Kommunikationsobjekte (gelbes Quatrat mit Nummer) zur Verfügung.
Da eine Wippe die Jalousie AUF - und AB
- fahren soll und auch Stoppen und die Lamellen verstellen können
soll, ist ein K-Objekt je Wippe nicht mehr ausreichend.
Mit der Langzeit-Gruppenadresse wird die
Jalousie AUF- u. AB- gefahren.
Mit der Kurzzeit-Gruppenadresse wird die
Jalousie gestoppt und die Lamellen können verstellt werden.
|
In diesem Beispiel werden alle drei Tastsensoren
1.1.100 - 1.1.102 gleich parametriert und erhalten die gleichen Gruppenadressen.
Tastsensor: Parameterfenster
Die Standardeinstellungen können
hier übernommen werden.
EIB Jalousieaktor:
Kommunikationsobjekte des Busch-Jäger
EIB Jalousieaktor 4-fach 6196/41
Quelle: Busch-Jäger
 |
Eingetragen sind hier die oben festgelegten
Gruppenadressen.
Bei windempfindlichem Behang sollte die
Sicherheitsfunktion aktiviert werden - und ein Windsensor eingebaut werden. |
Jalousieaktor: Parameter
Die Standardeinstellungen für die
einzelnen Kanäle können hier übernommen werden, wenn diese
überprüft wurden.
Im Fenster Windalarm Kanal A, B wird der
Windalarm für Kanal A und B aktiviert, und zyklische Überwachung
eingestellt. Ist dies erfolgt, erscheinen zwei Sicherheitsobjekte, in die
die Gruppenadressen für den Windalarm eingetragen werden.
Jalousiesteuerung:
Übertragung mit der ETS
Um das Programm in die Geräte zu
übertragen, muß in der ETS in die Inbetriebnahme-Software gewechselt
werden.
Es wird das erste zu programmierende Gerät
ausgewählt und mit dem Menüpunkt Programmieren "Prog" mit der
Einstellung "physikalische Adresse und Applikation" programmiert. Die ETS
fordert nun dazu auf, dass die Programmiertaste am Gerät gedrückt
wird. Während die ETS das Gerät programmiert, kann (ist dringend
zu empfehlen) auf dem Gerät die physikalische Adresse notiert werden.
Entsprechend wird mit den restlichen Geräten
verfahren.
Danach kann getestet werden. |
Stichworte dieser Seite:
EIB-Tastsensor, EIB-Jalousietaster, Jalousieschaltung,
Jalousiesteuerung, Funktionsschaltbild, Gruppenadresse, Kommunikationsobjekt,
EIB Jalousieaktor, Parameter, ETS, Sicherheitsobjekt.
©
2002-2005 by Alwin Kroner. All rights reserved. EIB Dienstleistungen Kroner
(http://www.eib-kroner.de),
Kontakt/Impressum
19.07.2005 |
Besucher seit 1.7.2005