EIB Dienstleistung Kroner

EIB Dienstleistung Kroner

EIB Partner
Durchsuchen Sie unsere Seiten. powered by FreeFind
eib-file-list :: Home :: Einführung :: Funktion :: Installation :: Buch :: Kontakt :: Links
 
Weitere
Themen: 
  Einführung Wo wird er eingesetzt? Grenzen
Was ist EIB bzw. instabus? Warum wird er eingesetzt? Technische Daten
Was kann er? Wie geht es weiter?  
Zurück

Was ist EIB bzw. instabus?

Der EIB ist ein Feldbus, der gemeinsam von allen großen "Schalterherstellern" für die Gebäudeautomation entwickelt und ins Leben gerufen wurde.
EIB: "European - Installation - Bus" 
europäischer Installationsbus oder instabus
Der EIB ist ein Feldbus, der gemeinsam von allen großen "Schalterherstellern" entwickelt und ins Leben gerufen wurde. 

Seit 1992 ist der EIB marktreif.

EIBA: "European Installation Bus Association"
Zusammenschluß von "Schalterherstellern" mit Sitz in Brüssel.
Die EIBA wurde 1990 von führenden "Schalterherstellern" in Europa gegründet. 

Alle Geräte und Software müssen von der EIBA zertifiziert werden.

Durch die Überwachung dieses Standards von der EIBA ist sichergestellt, daß die Regeln von allen Herstellern auch eingehalten werden.

ETS: "EIB Tool Software"
Programmiersoftware für den EIB.
Die ETS ist die Software, mit der die Geräte aller Hersteller programmiert werden. Dafür werden von den Herstellern für jedes Gerät die Applikationsprogramme kostenlos bereitgestellt. Ausgenommen davon sind Sondergeräte und Visualisierungen, für die eine separate Software erhältlich ist z.T. kostenpflichtig.
Der EIB ist ein Installationsbus. Er ermöglicht kostengünstige und flexible Lösungen für die Aufgaben in privaten, öffentlichen und gewerblichen Gebäuden. Er besitzt die Technologie, die gewerkeübergreifend in der Haustechnik und Gebäudeautomatisierung Aufgaben lösen kann, die noch vor Jahren nur mit sehr großem Aufwand zu lösen waren. Die Busleitung verbindet alle Sensoren und Aktoren untereinander. Dadurch können die Geräte miteinander kommunizieren. Er ist ein dezentrales System, zur Steuerung von Beleuchtung, Jalousien, Rolladen, Markisen, Heizung, Überwachung z.B. Einbruch, Brand, Grenzwerte, usw..


Grundsätzlich gibt es drei Übertragungsmedien, aus denen sich auch die entsprechenden Bezeichnungen ableiten.
EIB-Powernet, EIB-TP und Funk-EIB.
 
EIB-Powernet: Beim EIB-Powernet ist das Übertragungsmedium die 230V Leitung.
EIB-TP: Beim EIB-TP ist des Übertragungsmedium eine spezielle EIB Datenleitung (Twisted Pair).
Funk-EIB: Beim Funk-EIB werden die Daten per Funk übertragen.
Die verschiedenen Medien können über Schnittstellen gekoppelt werden.
 
EIB-TP und EIB-Powernet: Über eine zweiadrige (TP) Busleitung oder die Netzleitung (Powernet) werden alle Sensoren (Bus-Taster, Helligkeitsfühler, Temperaturfühler, Raumtemperaturregler, Bewegungsmelder,...) mit den Aktoren (Schaltaktoren, Dimmaktoren, Jalousieaktoren,...) verbunden. Diese Busleitung dient nicht nur der Informationsübertragung, sondern auch der Spannungsversorgung der Busteilnehmer (TLN). Möglich sind dabei bis zu 64 TLN in einer Linie. 12 dieser Linien können mit Linienkopplern zu einem Bereich zusammengefasst werden. Durch Bereichskoppler können wiederum 15 Bereiche gebildet werden, so daß über 11000 TLN in einem Objekt möglich sind. Über spezielle Gateways lassen sich auch mehrere Bussysteme koppeln, um z.B. den Stromverbrauch von Filialen zum Hauptsitz zu übertragen. Ist die Information einmal auf dem Bus, kann sie auf der ganzen Welt  per Internet oder Telefon verfügbar gemacht werden. Ebenso existieren Schnittstellen zu anderen Systemen.

Jeder Busteilnehmer erhält innerhalb des Systems eine eindeutige physikalische Adresse, über diese kann er von jeder Stelle im System angesprochen und umprogrammiert werden. Das Applikationsprogramm und dessen Parameter werden dabei dauerhaft in einem EEPROM des Gerätes gespeichert. Zur Programmierung kann ein konventioneller PC, auf dem die ETS installiert ist, verwendet werden.

Funk-EIB: Beim Funkbus gibt es keine physikalische Struktur. Die Programmierung erfolgt "Einlernen"


Da der EIB ein dezentrales System ist, ist keine Zentrale erforderlich, aber auch nicht ausgeschlossen.
So kann z.B. an einer zentralen Stelle eine Visualisierung eingesetzt werden, um eine Anlage zu überwachen, zu steuern, oder zu bedienen.
Ebenso sind automatische Abläufe und Szenen programmierbar.
 

Stichworte dieser Seite:
EIB, Installationsbus, flexibel, privat, öffentlich, gewerblich, Gebäude, Technologie, gewerkeübergreifend, Haustechnik, Gebäudeautomatisierung, Busleitung, Sensor, Aktor, kommunizieren, dezentral, System, Steuerung, Beleuchtung, Jalousie, Rollo, european installation bus, europäischer installationsbus, instabus, Feldbus, EIBA, european installation bus association, Brüssel, Europa.
 
© 2002-2005 by Alwin Kroner. All rights reserved. EIB Dienstleistungen Kroner (http://www.eib-kroner.de), Kontakt/Impressum  28.05.2005

XStat-Homepage
Besucher seit 1.7.2005