
|
EIB
Dienstleistung Kroner
|
 |
Durchsuchen
Sie unsere Seiten. powered by FreeFind
|
Sonnenschutzfunktion für
Jalousien oder Rollos mit EIB.
Beschreibung der Funktionalität
eines EIB Sonnenschutzes.
Das hier vorgestellte Sonnenschutzprogramm bietet einen ausgefeilten
Sonnenschutz, bei dem gleichzeitig die Individualität des Nutzers
(oder der Nutzer) gewahrt bleibt. |
Kurzfassung:
-
Über Sonnenfühler werden Fassaden-
und Helligkeitsabhängig die Jalousien positioniert.
(Nur bei der Fassade, bei
der es auch notwendig ist, wird verschattet.)
-
Die Positionierung kann je Fassade zeitabhängig
freigegeben/gesperrt werden.
(Damit kann z.B. im Wohnbereich
am Wochenende der Sonnenschutz erst zu einer späteren Zeit aktiviert
werden,
Im Bürobereich könnte
eine Freigabe nur dann erfolgen, wenn die Räume nicht genutzt werden.)
-
Je Fassade werden 5 verschiedene Positionen
der Lamellen eingestellt.
(Je stärker die Sonneneinstrahlung
ist, desto mehr schließen die Lamellen, so daß auch Pflanzen
noch Licht bekommen.)
-
Unterhalb einer einstellbaren Grenztemperatur
(Sommer/Winter) wird keine Positionierung mehr durchgeführt, oder
es werden andere Schwellwerte verwendet.
(In der kühleren Jahreszeit
kann somit die Sonne zur Raumheizung ausgenutzt werden.)
-
Totzeit der Automatik nach Handbetätigung.
(Wird eine Jalousie per
Hand betätigt, so wird für diese Jalousie die Automatik für
eine bestimmte Zeit gesperrt.)
-
Erkennung und Auswertung einer Zentralfunktion.
(Wird ein übergeordneter
Jalousienbefehl gegeben, wird damit die Automatik deaktiviert.)
-
Erkennung und Auswertung einer Sicherheitsfunktion.
(Sicherheitsfunktionen z.B.
Wind, müssen immer aktiv sein.)
-
Einstellbare Laufzeit der Jalousien.
(Die Jalousie schließt
z.B. nur zu 75%.)
-
Einstellbare Telegrammratenbegrenzung und
Unterdrückung von kurzzeitigen Schwankungen der Helligkeitswerte.
(Damit die Jalousien, Rollos
bei wechselhaftetm Wetter nicht permanent auf und ab fahren, wird dies
mit geeigneteten Mitteln verhindert.)
Die Funktionen:
Erfassung der Helligkeit:
Das Programm erfaßt die mittels Sensoren
die Helligkeitswerte der beteiligten Fassaden. Dafür benötigt
es Sonnenfühler, die entsprechend den Fassaden ausgerichtet sein müssen.
Mit
ihrer Hilfe wird die Helligkeit erfaßt und verarbeitet. Dazu wird
das elektrische Signal in EIB-Telegramme umgewandelt.
In einem geeigneten Gerät werden diese
Meßwerte mit verschiedenen Funktionen gefiltert. Diese Filterung
ist sehr wichtig, da einfache Zeitverzögerungen keine ausreichende
Funktion gewährleisten können. Die Filter sind dabei so ausgelegt,
daß sie einerseits schnelle Helligkeitsänderungen ausgleichen
und andererseits langsamen Helligkeitsänderungen folgen können.
Zusätzlich wird die Gesamtsituation berücksichtigt. Weiterhin
ist eine Telegrammbegrenzung integriert.
Diese Funktionen gewährleisten einen
Sonnenschutz, der sowohl ausreichend vor der Sonne schützt, als auch
hinreichend "ruhig" ist.
Automatik und Zentralfunktion:
Automatik/Hand: Die Automatik kann
aktiviert und deaktiviert werden. Nach der Aktivierung der Automatik übernimmt
das Programm die Steuerung der Jalousien, wenn kein Handeingriff erfolgt.
Wird eine der Jalousien von Hand betätigt, so wird die automatische
Veränderung für eine bestimmte Zeit gesperrt. Ein ausschalten
der Automatikfunktion bedingt keine Änderung des Zustandes. Die Jalousien
bleiben in der letzten Position.
Zentralfunktion: Das Programm erkennt
eine zentrale Steuerung der Jalousien. Wird diese Zentralfunktion (AUF
oder AB) empfangen, wird die Automatik deaktiviert. Um wieder in den Automatikbetrieb
zu schalten, muß diese wieder aktiviert werden.
Sicherheit: (Wind/Regen) Erfolgt
eine Auslösung eines Sicherheitsfahrbefehls von einem anderen Gerät,
so wird dies vom Programm erkannt und weitere Sonnenschutzfahrbefehle werden
während der Alarm - Zeit unterdrückt. Ein Sicherheitsfahrbefehl
durch das selbst Programm wird nicht ausgegeben. Am Ende eines Sicherheitsfahrbefehles
wird die Jalousie entsprechend der aktuellen Situation neu positioniert.
Schwellwerte: Die Schwellwerte (Grenzwerte)
können vom Nutzer selbst eingegeben werden.
- je Fassade 5 Helligkeitswerte
- Temperaturschwelle (Sommer/Winter)
- Totzeit nach Handbetätigung
- Telegrammratenbegrenzung
Verschattung: Wird der 1. Schwellwertes
überschritten, werden die Jalousien nach unten gefahren und die Lamellen
positioniert.
Werden die Schwellwerte 2 - 5 überschritten,
so werden die Lamellen entsprechend positioniert.
Werden die Schwellwerte und einer zusätzlich
vom Programm berechneten Hysterese unterschritten, werden die Lamellen
entsprechend positioniert.
Wird der 1. Schwellwertes und einer
zusätzlich vom Programm berechneten Hysterese unterschritten, werden
die Jalousien nach oben gefahren.
Stichworte dieser Seite:
EIB Sonnenschutz, Jalousie, Rollo
©
2002-2005 by Alwin Kroner. All rights reserved. EIB Dienstleistungen Kroner
(http://www.eib-kroner.de),
Kontakt/Impressum
28.05.2005 |
Besucher seit 1.7.2005